0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

PDPalCare Deutschland

Dies ist eine wissenschaftliche Fragebogenstudie des Instituts für Palliative Care der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) Salzburg, Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. med. (Univ. Cardiff). Die Studie richtet sich an Ärzt:innen.

Herzlich willkommen!

Dieser Fragebogen dient zur Erhebung Ihrer persönlichen und ärztlichen Erfahrungen bei der Behandlung von Menschen mit einer fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit in der spezialisierten Palliativversorgung. Wir sind daran interessiert, die Vielfalt der Parkinsonbehandlung in der Palliative Care zu analysieren und zu vergleichen, um letztendlich einen möglichen Therapiestandard entwickeln zu können. Ihr ärztlicher Beitrag zu dieser Studie ist sehr wichtig, um neue Erkenntnisse zur medikamentösen Behandlung der Parkinson-Krankheit in der fortgeschrittenen Phase zu gewinnen. Wir laden Sie ein, an dieser wissenschaftlichen Studie freiwillig und anonym teilzunehmen. Die Studie wird an Instituten der spezialisierten Palliativversorgung in Österreich, in Deutschland und der Schweiz online durchgeführt. Mit der Abgabe des Fragebogens willigen Sie zur Teilnahme an der Studie ein. Sie können jederzeit die Beantwortung des Fragebogens abbrechen und die Teilnahme an der Studie beenden. Der Fragebogen umfasst 46 Fragen und die Beantwortung dauert ca. 30 Minuten. Bei Fragen zu dieser Studie können Sie sich jederzeit an das Studienteam wenden: Mag.a pharm. Christine Pallauf, BSc (christine.pallauf@stud.pmu.ac.at). Es resultiert kein gesundheitliches Risiko aus der Teilnahme an der Studie. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Studie für Veröffentlichungszwecke zu nutzen. 

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.


 

Bevor der Fragebogen startet, werden Sie über die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes informiert: Die erhobenen Daten dürfen gemäß Artikel 89 DSGVO uneingeschränkt und gesichert aufbewahrt werden. Gemäß DSGVO besteht das Recht auf Auskunft durch die verantwortliche Person an dieser Studie über die erhobenen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Es werden keine personenbezogenen Daten außer Geschlecht, Alter, Beruf und Berufsort (Spital, mobiles Team, Hospiz, etc.) anonym erfasst, um eine soziographische Beschreibung der Studiengruppe durchführen zu können. Es werden in keinerlei Hinsicht einzelne Personen ausgewertet. Zur Wahrung der anonymen Datenerhebung werden diese persönlichen Merkmale mittels Codes pseudonymisiert. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Studie anonymisiert für Veröffentlichungszwecke zu nutzen. Die Datenübertragung über LimeSurvey erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Es werden keine IP-Adressen zu Ihrem Datensatz gespeichert. Sie verfügen über folgende persönliche Rechte im Rahmen dieser Befragung:

• Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können den Fragebogen jederzeit abbrechen.

• Ihre Teilnahme ist anonym, Ihre Antworten können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Das bedeutet ebenfalls, dass Ihr persönlicher Datensatz nach Abschluss der Befragung für uns nicht identifizierbar ist und daher auch nicht gelöscht werden kann. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erfolgt in anonymisierter Form. Das bedeutet, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Einrichtungen gemacht werden können.

• Ihre Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

• Die Forschung folgt keinem kommerziellen Interesse. Wir behandeln all Ihre Daten streng vertraulich. Die Aufbewahrung der Daten erfolgt über passwortgeschützte Dateien. Alle Rohdaten und Auswertungen im Papierformat werden unter Verschluss aufbewahrt. Die Aufbewahrung der Daten erfolgt für mindestens 10 Jahre.

Wenn Sie Fragen zu dieser Erhebung haben, wenden Sie sich bitte gerne an Univ.-Prof. Dr. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. med. (stefan.lorenzl@pmu.ac.at). Für datenschutzrechtliche Fragen können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde, die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, wenden.

Damit Sie an der Studie teilnehmen, benötigen wir Ihr Einverständnis. Durch das Klicken auf "Akzeptieren“ oder das Setzen des "Häkchens" bestätigen Sie, dass Sie alle Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen haben. Sie bestätigen dabei die anonyme und freiwillige Teilnahme, die Möglichkeit, jederzeit abzubrechen und die anonyme Datensicherung/-verarbeitung. Wenn Sie nicht an der Studie teilnehmen, bestehen keinerlei Nachteile.